von Michael Neumann
Das Oberurseler Kinderhilfswerk «Direkte Hilfe für Kinder in Not» bittet wieder um Spenden für seine Weihnachtspäckchen-Aktion.
Oberursel. Auch in diesem Jahr sollen sich etwa 2500 Mädchen und Jungen aus Kindergärten und Schulen in Timisoara sowie Kinder aus bedürftigen Familien über eine kleine Weihnachtsgabe freuen können. Wie schon im vergangenen Jahre sollen die Päckchen aber nicht mehr von den Spendern, sondern nun in Timisoara von Helfern einer großen katholischen Kirchengemeinde gepackt werden.
«Wir haben gute Gründe dafür, dass wir keine Päckchen mehr in Oberursel sammeln», sagt der Vorsitzende des gemeinnützigen Kinderhilfswerks «Direkte Hilfe für Kinder in Not», Hans-Otto Elbert. Er hatte mit seiner Familie die Päckchen-Aktion neun Jahre lang organisiert.
Weil die Päckchen nun in Timisoara gepackt werden, spart der Verein 3000 Euro, die stets für die Miete des Lastkraftwagens fällig wurden sowie für die Maut und den Sprit für den Päckchentransport von Oberursel nach Timisoara ausgegeben werden mussten. «Zum anderen können wir nun garantieren, dass die Kinder in etwa gleichwertige Geschenke erhalten.» Es habe ihn immer ein wenig traurig gestimmt, dass die Kinder sehr unterschiedlich wertvolle Geschenke bekamen, sagt Elbert.
Eingekauft werden Süßigkeiten und Spielzeuge von Mitarbeitern der Caritas sehr günstig in zwei Großmärkten in Timisoara, zusammengestellt werden die Päckchen, die einen Wert von etwa 10 Euro haben, dann von den Helferinnen von Pater Berno von der Kirche St. Elisabeth in Timisoara. Hans-Otto Elbert hofft, dass die Weihnachtspäckchen-Aktion von den Oberurselern weiterhin tatkräftig unterstützt wird, nun eben mit Geldspenden. «Wichtig ist letzten Endes doch, dass die Kinder sich über ein Weihnachtsgeschenk freuen können», sagt Elbert.
Überwiesen werden können Spenden aufs Konto des gemeinnützigen Kinderhilfswerks «Direkte Hilfe für Kinder in Not», Kontonummer 1112554, BLZ 51250000 bei der Taunus Sparkasse, Kennwort «Weihnachtspäckchen für Rumänien».
Das Kinderhilfswerk ist berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Mehrfach wurde der Verein in den vergangenen Jahren mit dem begehrten «DZI-Spendensiegel» des Deutschen Zentralinstitutes für soziale Fragen (DZI) in Berlin ausgezeichnet. new