Oberursel. Die Kindergärten der Brunnenstadt packen schon eifrig Päckchen für die Weihnachtsaktion der Rudolf-Walther-Stiftung, und auch in vielen Haushalten werden schon Geschenke und Süßigkeiten für Waisenkinder in Schuhkartons gelegt. In Oberursel sammelt seit einigen Jahren der von der Familie Elbert geleitete Verein "Direkte Hilfe für Kinder in Not" die Päckchen ein, die dann von Helfern der Walther-Stiftung im Goldackerweg 10 in Bommersheim abgeholt werden.
Ursprünglich war die Aktion ausschließlich für Waisen in den Kinderdörfern der Walther-Stiftung in Südamerika und Osteuropa gedacht, doch es kamen so viele Päckchen zusammen, dass auch Kinder von bedürftigen Familien, von Kinderheimen, Schulen, Kinderkrankenhäusern, Flüchtlingslagern und Elendsviertel bedacht werden konnten.
Bei der Familie Elbert können die Päckchen wieder an drei Samstagen, und zwar am 2., 9. und 16. November jeweils von 9 bis 16 Uhr im Goldackerweg 10 abgegeben werden. Außerhalb dieser Zeiten ist eine Annahme der Geschenke leider nicht möglich.
Wegen der aufwändigen Logistik und den überaus strengen Zollbestimmungen im Zusammenhang mit den Transporten nach Rumänien gibt es auch keine Verlängerung der Sammelaktion.
Die Schuhkartons sollten in festliches Weihnachtspapier verpackt werden. Jedes Päckchen sollte ein kleines Geschenk wie altersgerechtes Spielzeug, Mal- oder Schreibutensilien enthalten, und es sollte mit Süßigkeiten aufgefüllt werden. Freuen würden sich die Kinder auch über eine Weihnachtskarte oder ein gemaltes Bild.
Ganz wichtig: Auf dem Päckchen muss angegeben werden, ob das Geschenk für ein Mädchen oder einen Jungen bestimmt und für welche Altersgruppe (bis zu 17 Jahren) es gedacht ist. Über diese Angaben kann eine Gleichbehandlung der Kinder sichergestellt werden.
Weil für die Gruppe der 12- bis 17-Jährigen in den vergangenen Jahren immer zu wenige Päckchen zusammenkamen, hat die Walther-Stiftung eine Liste mit Geschenkideen zusammengestellt. Darin aufgeführt sind Anstecker und Aufkleber, Geduldsspiele, Mäppchen, Modeschmuck, Kosmetikartikel, Tischtennisbälle und T-Shirts, Kassetten und Kartenspiele, Poster, Plüschtiere, Wasserfarben, Würfelspiele, Mützen, Geldbörsen, Gürteltaschen, Handschuhe, Malstifte und -blocks, Vereinsartikel, Zirkel und Zahnpflegeartikel, Umschläge für Schulhefte und vieles andere mehr. Nähere Informationen gibt es bei der Familie Hans-Otto Elbert unter der Telefonnummer (06171) 5 26 13.